Was ist die neue Radial-Reifentechnologie?
Schwalbe hat mit der Einführung der Radialreifen eine echte Innovation im MTB-Bereich geschaffen. Im Gegensatz zur klassischen Bias-Bauweise (Gewebe bei etwa 45° zur Laufrichtung) sind die Karkassendrähte beim Radialreifen deutlich flacher bzw. weiter ausgerichtet. Das Ergebnis:
- Mehr Auflagefläche zum Boden
- Bessere Anpassung an den Untergrund, dadurch höherer Grip und mehr Kontrolle
- Mehr Komfort dank besserer Dämpfungseigenschaften
- Gleichzeitig keine weniger Pannensicherheit – Schwalbe betont, dass Stärke der Materialien und Schutz der Karkasse erhalten bleiben Schwalbe | Ralf Bohle GmbH.

Der neue Maßstab im Gravity-Segment: Magic Mary Radial
Magic Mary Radial ist aktuell Schwalbes Vorzeige-Reifen mit Radial-Technologie und steht symbolisch für die neue Entwicklungsrichtung. Hier einige Eckdaten:
- Aggressives, offenes Stollenbild, starke Schultern für Top-Bremsgrip und Kurvengriff – auch im tiefen Matsch.
- V-Grooves an jedem Stollen helfen, das Profil besser in den Untergrund zu „beißen“. Stollen in der Mitte sind angeschrägt für ein besseres Rollverhalten.
- Verfügbare Größen:
- 29×2,50” (63-622) mit ADDIX Ultra Soft Compound und GRAVITY PRO-Karkasse, tubeless-ready, faltbar, E-50 (ECE-R75 für schnelle E-Bikes), bis 2,6 bar / 38 psi, Belastbarkeitsgrenze bis 115 kg.
- 27,5×2,50” (63-584) vergleichbar ausgestattet, mit ADDIX Soft Compound.
Praxiserfahrungen & Reviews
- Laut Pinkbike liefert der Magic Mary Radial überragenden Grip und Vorhersagbarkeit unter verschiedensten Bedingungen – ein echter Schritt nach vorn. Pinkbike.
- In ausführlichen Tests (z. B. bei NSMB.com) zeigen sich Radialreifen als überraschend komfortabel, mit hoher Traktion auch bei verbreiterten Auflageflächen – allerdings spricht der Tester auch von anfänglichem „weicheren“ Fahrgefühl, das sich durch leicht höheren Luftdruck auf ein gewohntes Niveau bringen lässt. Insgesamt: starke Kontrolle, auch auf nassem Holz oder rutschigem Untergrund. NSMB.
Welche Radial-Reifen kommen 2026? Ein Ausblick
1. Albert Radial
Auf der Schwalbe-Webseite zur Radial-Technologie wird neben dem Magic Mary ausdrücklich der „Albert“ als einer der nächsten Kandidaten genannt:
Zitat:
„…bei Schwalbe LAB: Wir haben zwei neue MTB-Reifen mit Radial-Reifentechnologie entwickelt…“
Der Albert ist bekannt als vielseitiger „Do-everything“-Reifen, entweder Trail- oder Enduro-Segment, mit mittlerem Stollenprofil – er dürfte eine hervorragende Ergänzung sein, wenn es darum geht, Radial-Technologie in weniger extreme Einsätze (als Gravity/DH) zu übertragen.
2. Shredda Radial (bzw. weitere Gravity-Modelle)
Obwohl aktuell noch keine offiziellen Ankündigungen existieren, liegt es nahe, dass weitere Modelle aus dem Gravity-Universum – z. B. der Shredda – folgen könnten. Fahrer in Foren kombinieren den Magic Mary vorne mit dem Albert hinten oder auch Shredda-Varianten Reddit. Schwalbes Fokus auf einheitliche Radial-Technologie für 2026 legt nahe: Gravity- und All-Mountain-Modelle in Radial-Variante liegen auf der Hand.
3. XC- oder Leicht-Trail-Radialreifen?
Sollte Radial-Technologie den Sprung von Gravity/Enduro über Trail bis hin zu Cross-Country schaffen, könnten wir langfristig auch leichtere Modelle sehen – etwa mit weniger aggressivem Profil, aber gleicher Karkassen-Struktur. So könnte der Komfort- und Grip-Zuwachs auch bei Race-orientierten MTB-Disziplinen realisiert werden.
Magic Mary Radial ist der erste großer Schritt hin zu Radialreifen im MTB-Bereich. Die neue Bauweise liefert mehr Grip, Komfort und Kontrolle bei vergleichbarer Pannensicherheit. 2026 ist mit einer Ausweitung – insbesondere des Albert Radial, eventuell auch Shredda Radial und weiteren Trail-/XC-Varianten – zu rechnen.
Für Gravity- und Enduro-Fahrer bedeutet das: noch kraftvollere Reifenoptionen. Für All-Mountain- und Trail-Interessierte: Komfort plus Grip, vielleicht bald ohne den schwersten und aggressivsten Signature-Reifen.
- Die Revolution aus dem Labor: Schwalbes Radialreifen
- Starline – Santa Cruz Heckler & Big Betty auf Norwegens Flow-Piste 🚵♂️🇳🇴
- Schwalbe 2026 – was kommt da auf uns zu?
- Grip Control – wenn der Trail zur Musik wird
- Grip oder Sturz – das Problem mit dem Nobby Nic
- Big Betty trifft FlowStar – Santa Cruz Heckler im Herzen der Trysil Bike Arena 🚵♂️🇳🇴
- Die YouTube Version: Der ultimative Grip-Check: Schwalbe vs. Maxxis
- Ventil-Revolution von Schwalbe: Pumpen war noch nie so einfach
- Erfahrungsbericht: Schwalbe Nobby Nic – Ein Reifen für Könner oder Krampf?
- Die dritte Ausfahrt mit den Schwalbe Nobby Nic 🚴♂️🌧️
- Schwalbe Nobby Nic im Test auf meinem Santa Cruz Heckler – Erste Eindrücke und Herausforderungen!
Bisher gibt es keine Kommentare!