Manchmal sieht man ein Bike und weiß sofort: Das ist kein Alltagsgerät – das ist ein Statement. Das Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X SLT 400X 29 gehört genau in diese Kategorie.
Die Schokoladenseite
Optisch ist das Bike ein absoluter Leckerbissen. Das Carbon-n-Golddust-Design ist elegant und sportlich zugleich – fast zu schade, um es durch Matsch zu jagen. Der C:68X-Carbonrahmen ist nicht nur leicht, sondern auch steif und präzise gefertigt. Das macht das Bike extrem agil und gibt in schnellen Kurven das Gefühl, direkt mit dem Trail verbunden zu sein.
Dazu kommt die hochwertige Ausstattung: Fox 34 Factory Kashima-Fahrwerk, Shimano XTR Schaltung und Bremsen, Newmen Advanced SL Laufräder – alles auf Performance getrimmt. Das Gewicht von rund 16,2 kg (laut Hersteller) ist in der E-MTB-Welt fast schon Superlight-Klasse.
Der Bosch Performance SX Motor ist leicht, kompakt und liefert genügend Schub, wenn man ihn braucht – ohne das Fahrgefühl eines „echten“ Mountainbikes zu zerstören. Und hier kommt ein echter Pluspunkt: Wer will, kann dieses Bike problemlos ohne Motorunterstützung fahren. Das geringe Gewicht und die Geometrie machen es möglich, dass man es wie ein normales Trailbike bewegen kann – ohne das Gefühl, einen schweren Klotz bergauf zu wuchten.
Kurz gesagt: Design, Materialwahl und Fahrgefühl (auch ohne Motor) setzen hier ein klares Ausrufezeichen.
Die nüchterne Seite – Fakten statt Kritik
Das Bike besetzt eine neue Nische – und es ist nicht ganz klar, ob diese groß genug ist, um viele Fahrer anzusprechen. Ja, es wird garantiert seine Fans finden, aber diese dürften eher im Bereich sportliche, erfahrene Biker zu suchen sein.
Warum?
- Das zulässige Fahrer-Gesamtgewicht liegt nur bei 100–110 kg – inkl. Kleidung, Rucksack, Tools. Für Einsteiger oder schwerere Fahrer wird’s hier schnell eng.
- Die 140 mm Federgabel ist im leichten Gelände perfekt, kommt aber im groben Einsatz an ihre Grenzen.
- Bei der Gewichtsangabe greifen Massenhersteller wie Cube zu einem kleinen Trick: Sie beziehen sich auf den kleinsten Rahmen – das reale Gewicht größerer Rahmengrößen fällt naturgemäß höher aus.
- Der Range-Extender (Zusatzakku) ist im Gewicht nicht eingerechnet. Wer ihn nutzt, addiert also gleich noch mal einige hundert Gramm.
- Der feste Cockpit-/Lenkeraufbau ist zwar optisch clean und aerodynamisch, macht aber Umbauten oder Feinanpassungen aufwendig – das ist nichts, was man „mal eben“ im Bikepark ändert.
Das heißt: Wer sich dieses Bike kauft, sollte es vorher unbedingt testen und sicher sein, dass die Geometrie und Ausstattung genau zu den eigenen Ansprüchen passen.
Das Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X SLT 400X 29 ist ein Spaßgerät für einen engen Einsatzbereich: flowige Trails, sportliche Touren und Fahrer, die den Motor eher als Zusatz und nicht als Hauptantrieb sehen. Hier spielt es seine Stärken voll aus.
Wer bereit ist, den Preis zu zahlen und das Bike ohne große Modifikationen einzusetzen, bekommt eine optische Schönheit mit feinem Fahrverhalten.
Wer dagegen ein breiteres Einsatzspektrum sucht, findet in der gleichen Preisklasse entweder reine Bio-Trailbikes, die noch leichter und mit potenterem Fahrwerk ausgestattet sind – oder High-End E-MTBs mit 85 Nm und 19 kg, die im Uphill und Downhill mehr Reserven bieten.
- Insta360 Ace Pro & X5 im Praxistest: Meine Erfahrungen auf dem Bike
- Starline – Santa Cruz Heckler & Big Betty auf Norwegens Flow-Piste 🚵♂️🇳🇴
- Scott Bikepark Oberammergau | Die YouTube-Edition
- 25 km/h – ein Limit, das Konflikte schafft statt sie zu lösen
- Schwalbe 2026 – was kommt da auf uns zu?
- #MTBlife: Franz Trail Tübingen—die YouTube-Version
- MTBlife – die Bonus-Episode – Der große Bike- und Reifen-Vergleich (YouTube-Edition)
- 🚵♂️ Trail-Action in der Zugspitz Arena – mit dem Santa Cruz Heckler (uncut)
- Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Dein Bike-Abenteuer
- Grip Control – wenn der Trail zur Musik wird
- Die YouTube-Edition: Norwegen komplett – alles, was du für deinen MTB-Urlaub wissen musst!
- Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X SLT 400X 29 – Leichtgewicht mit Stil und klarer Zielgruppe
- Rocky Mountain in der Klemme – warum der Fahrradmarkt härter ist als jeder Downhill
- Grip oder Sturz – das Problem mit dem Nobby Nic
- Big Betty trifft FlowStar – Santa Cruz Heckler im Herzen der Trysil Bike Arena 🚵♂️🇳🇴
- Auf Trailsuche – Trainingslager & Franz-Trail-Test
- Die YouTube-Version von #MTBlife – Cube, Markenmacht & das Märchen vom günstigen Bike
- BIKE Festival Saalfelden Leogang 2025: Drei Tage Leidenschaft auf zwei Rädern
- Die YouTube Version: Der ultimative Grip-Check: Schwalbe vs. Maxxis
- Die YouTube-Version: Episode 7 – Norwegen, Klickpedale & Grenzerfahrungen
- Was kostet der Urlaub in Norwegen? – Die YouTube Version!
- Zwei Bikes, zwei Welten, ein Ziel: Adrenalin!
- Ljosland, Norwegen – aus der Luft.
- Episode 4 – BioBike vs. eMTB und Raubtiere in Norwegen
- 30 Minuten Norwegen pur – Dashcam-Fahrt durch die Wälder 🇳🇴🌲
- Episode 3 – Zwischen Regeln, Respekt und nordischer Magie – Die YouTube Edition!
- Episode 2 – „Inoffizielle Trails? Zeig sie – oder schweig für immer!“
- Testdrive in Trysil – Flow Trail: Twister
- Ljosland – Wo Norwegens Wildnis dein Herz berührt
- Warum die Welt mehr MTB-Fahrer braucht – und weniger Meetings
Bisher gibt es keine Kommentare!