Der 6-Minuten-Podcast – Persönlichkeitsentwicklung to go!
#47 Raus aus der Vergleichsfalle: So nutzt du Vergleiche FÜR dich (3 Tipps)

Persönlichkeitsentwicklung to go. Hör dich glücklich!
Wir alle tun es und zwar ständig: Wir vergleichen uns. Egal ob mit dem schlauen Kollegen, den Nachbarn mit dem tollen Haus oder den Influencern auf Social Media, die das vermeintlich perfekte Leben leben. So ein Vergleich kann ganz schön miese Laune produzieren. In dieser Folge erfährst du, was der eigentliche Sinn und Zweck von Vergleichen ist und wie dich Vergleiche empowern statt deprimieren können.

Du erfährst:

Warum wir nicht aufhören können uns zu vergleichen – und das durchaus Sinn macht

Warum du dich häufiger abwärts vergleichen solltest

Welcher Vergleich der klügste für deine persönliche Weiterentwicklung ist

Dieser Podcast atmet dein Feedback und deine Erkenntnisse. Lass mir gerne deine Bewertung da oder teile mit mir deine Gedanken auf Instagram @dominikspenst

Du hast Lust auf noch mehr fundiertes Wissen? Dann melde dich zu meinem Newsletter an:

Zum 6-Minuten-Newlsetter → Lies dich glücklich!

Die 6-Minuten-Journals®:

Zum 6-Minuten-Tagebuch → Schreib dich glücklich!

Zum 6-Minuten-Erfolgsjournal → Plan dich glücklich!

Zum 6-Minuten-Tagebuch für Kinder → Spielerisch glücklich!

Zum 6-Minuten-Schlaftagebuch → Schlaf dich glücklich!

Quellen zur Folge

Gerber, J. P., Wheeler, L., & Suls, J. (2017): A Social Comparison Theory Meta-Analysis 60+ Years On. In: Psychological Bulletin
https://www.psychologytoday.com/sites/default/files/gerberwheelersulsmeta_analysis.pdf

Mau, Katharina (2021): Soziale Bedürfnisse: Warum vergleichen wir uns mit anderen Menschen. https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/darum-vergleichen-wir-uns-mit-anderen-menschen/

McCarthy, Peter A. / Nexhmedin, Morina (2020): Exploring the association of social comparison with depression and anxiety: A systematic review and meta-analysis. In: Clinical Psychology & PsychotherapyVolume 27, Issue 5 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cpp.2452

Thiel, Kira (2022): Von Aufwärtsvergleichen und Abwärtsspiralen: Soziale Vergleiche auf Instagram https://leibniz-hbi.de/de/blog/soziale-vergleiche-auf-instagram#_edn2

Verduyn, P., Gugushvili, N., Massar, K., Täht, K., & Kross, E. (2020). Social comparison on social networking sites. Current Opinion in Psychology,
https://www.researchgate.net/publication/340637899_Social_comparison_on_social_networking_sites

Wirtz, Markus Antonius. Sozialer Vergleich. In: Dorsch, Lexikon der Psychologie. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/sozialer-vergleich

Hör dich glücklich!

Dein Dominik

Freu dich auf wissenschaftlich fundierte Praxistipps für alles, was dein Leben glücklicher und erfolgreicher macht. Frei von Tschakkas und esoterischem Wischiwaschi. Vom Autor der millionenfach verkauften 6-Minuten-Journals®.

Jeden Mittwoch erwarten dich hier wirklich umsetzbare Impulse für deine persönliche Weiterentwicklung. Auf dem aktuellsten Stand der Forschung – und auf den Punkt. Egal, ob morgens im Bad oder ein kurzer Hörschmaus vorm Einschlafen. Hör dich glücklich!

Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.

Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.

iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

Tags:

Bisher gibt es keine Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert